Nur für Steuerkanzleien, die 6+ Mitarbeiter pro Jahr einstellen wollen
Ihre Konkurrenz schnappt sich Top-Talente (und damit die besten A-Mandate) – und Sie?
Die Bewerbermarktanalyse© ist Ihr strategischer Vorteil, um den Kampf um die Fachkräfte zu dominieren.
Folgendes ermöglicht Ihnen eine kostenfreie Bewerbermarktanalyse© inkl. strategischer Beratung:
Bewerbermarktanalyse© kostenfrei anfragen:
4 Konsequenzen für eine Steuerkanzlei ohne Strategie zur Personalgewinnung
Über 70% unqualifizierte Bewerber
Viele Dienstleister, die in den letzten Jahren auf den Markt kamen, erstellen Social Media Kampagnen oder Stellenanzeigen nach „Schema F“, worüber dann teils Bewerber kommen, die denken, sie könnten die Ausbildung zur Steuerfachangestellten mal eben bei der IHK „erledigen“. Diese Bewerber sorgen für einen hohen Aufwand bei den Partnern und Personalern, während Sie die wirklich qualifizierten Bewerber mit diesen austauschbaren Botschaften im “Einheitsbrei” nachhaltig verschrecken.
Abhängigkeit vom “System Headhunting”
Headhunter zeichnen sich durch 2 Dinge aus. Erstens, sie sind teuer. Zweitens, sie vermitteln meist “Söldner”, die nach kurzer Zeit wieder weiterziehen oder abgeworben werden. Von diesem System profitieren vor allem 2 Parteien: Die Headhunter und die Mitarbeiter. Verlierer sind meist Sie als Kanzlei (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel). Wichtig: Außer einer Einstellung hat Ihre Kanzlei hier nichts gewonnen.
Fehlende Planbarkeit und Umsatzverluste
Unplanbare Prozesse sorgen für Unsicherheit. Ständig ist jemand krank, wird schwanger oder geht in Rente. Als Kanzlei dürfen Sie Ihre Belegschaft nur zu 80% ausplanen, um Krankheiten und Urlaube abzufedern und müssen mit Fluktuationen in Höhe von 5-10% pro Jahr rechnen. Das Wachstum der gesamten Kanzlei wird durch fehlende Mitarbeiter gehemmt, während die Kosten im Personalbereich trotzdem steigen und somit auch der Druck auf die gesamte Kanzlei.
Hoher Druck und sinkende Dienstleistungsqualität
Die Qualität der Dienstleistung einer Steuerkanzlei hängt zum Großteil von der Qualität der Mitarbeiter ab. Der Standard und Anspruch an das Personal jedoch sinkt für viele Kanzleien gefühlt von Jahr zu Jahr. Viele Kanzleien sind aufgrund der Personalnot erpressbar geworden und an wirkliche Beratung der Mandate ist schon gar nicht zu denken. Häufig rettet man sich von Einstellung zu Einstellung, statt nachhaltige Prozesse aufzubauen. Dafür fehlt häufig die Zeit oder Plan, auch wenn das Bewusstsein meist da ist.
Die Ursache: Fehlende Daten & keine Strategie
Kaum eine Kanzlei hat klare Daten über den lokalen Arbeitsmarkt und die Zielgruppe "Steuerpersonal". Das führt dazu, dass nahezu alle Wege der Personalgewinnung (Headhunter, Stellenbörsen & Social Media) unbefriedigende Ergebnisse liefern.
Es braucht eine objektive Bewertung des Marktes und der Kanzlei, um auf Basis von Daten und bestehenden Engpässen nachhaltige, individuelle Strategien zu entwickeln.
Von Wachstumskanzleien gefragt
Das sagen Kanzleien, die eine kostenfreie Bewerbermarktanalyse© als Grundlage für ihre Personalstrategie durchgeführt haben
"Für die Bewerber waren Themen interessant, die uns sehr überrascht haben."
Vor der Bewerbermarktanalyse© hat die Kanzlei Schweinert & Peters in Hannover (40 Mitarbeiter) hohe Provisionen an Headhunter gezahlt und sich am Thema "Social Recruiting" die Finger verbrannt. Durch die Bewerbermarktanalyse und anschließender Strategieentwicklung konnte folgendes erreicht werden:
Sebastian Schweinert
Partner - Schweinert & Peters Steuerberatungsgesellschaft
"Wir nutzen aktuell gar keine Headhunter mehr."
KRIEGER (70 Mitarbeiter) hat bis zum Jahr 2023 bereits alles probiert: Optimierung der Karriereseite, 2 Social Recruiting Kampagnen, die nur unqualifizierte Bewerber brachten, etc. Die Bewerbermarktanalyse© mitsamt folgender Strategieentwicklung bringt seitdem Jahr für Jahr folgende Ergebnisse:
Jessica Löhr
Personalmanagerin - KRIEGER Steuerberatungsgesellschaft
Hallo, mein Name ist Oliver Otte...
… und ich verstehe Ihre Frustration beim Thema Recruiting. Als Gründer und Geschäftsführer der OD Solutions GmbH stehe ich seit vielen Jahren im ständigen persönlichen Austausch mit Steuerkanzleien. Und eine Sache ist klar:
Die Steuerbranche hat mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen.
Gründe dafür gibt es viele. Erfahrene Mitarbeiter gehen in Rente. Zu wenig junge Leute rücken nach, weil die Ausbildung zu anspruchsvoll oder wenig attraktiv erscheint. Gleichzeitig wird die Arbeit auch nicht weniger.
Ständig neue Gesetze und Vorschriften, mehr Prüfungen vom Finanzamt bei denen man die Mandanten unterstützt, die wirtschaftliche Unsicherheit der letzten Monate und Jahre und vieles mehr. Die Folge?
Der Bedarf nach Mitarbeitern steigt von Jahr zu Jahr!
Über die Digitalisierung gilt es hier, Effizienzen zu schaffen. Doch das wird statistisch bei weitem nicht ausreichen. Qualifiziertes Personal wird weiterhin in hohem Maße benötigt. Dafür bieten Sie als Kanzlei schon häufig eine umfangreiche Palette an Mitarbeiter-Benefits, zahlen ordentliche Gehälter und sind rundum attraktive Arbeitgeber. Trotzdem scheint Recruiting ein unlösbares Rätsel zu sein.
Ihre Probleme entstehen zumeist, weil Sie nicht beraten werden, sondern die ganze Zeit nur Taktiken nach Schema F aufgedrängt bekommen. Auch hier ist nicht per se die Taktik das Problem, sondern vor allem, dass diese in keine sinnvolle Gesamtstrategie eingebunden ist.
Die meisten Dienstleister wollen doch nur ihre Dienstleistung möglichst langfristig bei Ihnen unterbringen, weil dies wesentlich weniger Arbeit ist, als Sie wirklich individuell zu beraten.
Um eine Strategie zu entwickeln, die individuell an Ihrem Standort für Ihre Kanzlei funktioniert, braucht es im ersten Schritt eine objektive, ungefärbte Sicht auf Ihre eigene Kanzlei, den lokalen Arbeitsmarkt (inkl. des Wettbewerbs) und auf Ihre Zielgruppe.
Und wie Sie an diese wichtigen Daten kommen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt…
“Strategie ohne Taktik ist der langsamste Weg zum Sieg. Taktik ohne Strategie ist der Lärm vor der Niederlage.”
Sun Tzu (chinesischer General, Militärstratege und Philosoph)
So entwickeln Sie Ihre Strategie
Die folgenden Schritte müssten Sie jetzt gehen, um die wichtigsten Fragen für eine sinnvolle Strategie beantworten zu können:
1
Lokalen Arbeitsmarkt & Wettbewerb analysieren
Überblick über Ihren lokalen Arbeitsmarkt und Wettbewerb gewinnen und Potentiale im lokalen Bewerbermarkt erheben
  • Wie viele qualifizierte Fachkräfte gibt es in Ihrer Region?
  • Über welche Kanäle erreichen Sie diese Fachkräfte am besten?
  • Sollten Sie Stellenbörsen nutzen und wenn ja, welche?
  • Welche Social Media Kanäle haben in Ihrer Region das höchste Potential? Von welchen sollten Sie in Ihrer Situation die Finger lassen?
  • Welche Generationen erreichen Sie über welche Kanäle am besten?
2
Zielgruppenverständnis entwickeln
Wenn Sie eine Übersicht über Ihren Markt haben, gilt es, sich mit der Zielgruppe zu befassen. Denn diese steht im absoluten Mittelpunkt jeder Aktion, die Sie zukünftig unternehmen.
  • Was wünscht sich Ihr “Traumbewerber” in Ihrer Region von einem modernen Arbeitgeber?
  • Warum wechselt überhaupt jemand in Ihrer Region die Kanzlei?
  • Was müssen Sie bieten, um die besten Arbeitnehmer in Ihrer Region digital zu überzeugen und so qualitativ hochwertige Bewerber zu erhalten?
3
Lokaler Marktvergleich & Benchmarking
Nun gilt es, Sie im Vergleich zum Wettbewerb einzuschätzen. An welchen Stellen sind Sie schwächer oder stärker als der Wettbewerb?
  • Wie gut schneidet Ihre Kanzlei im lokalen Markt als Arbeitgeber ab?
  • Wo liegen Ihre Stärken als Arbeitgeber?
  • Was machen andere Kanzleien besser?
  • Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt in Ihrer Region pro Job?
4
Klarheit über Benefits erlangen
Viele Kanzleien bieten mehr und mehr, nur am Bewerber zu kommen. Dies ist in vielen Fällen jedoch nicht unbedingt notwendig und hängt immer davon ab, wie Ihr lokaler Markt aufgestellt ist.
  • Welche Benefits sind Pflicht in Ihrer Region, welche sind optional?
  • Bieten Sie bestehenden und potentiellen Mitarbeitern jetzt und zukünftig das Richtige, um nie wieder in Personalengpässe zu geraten?
5
Prozesse & Sichtbarkeit
Basierend auf den Erkenntnissen der Schritte 1-4 müssen Sie nun Ihre Prozesse optimieren (bspw. Bewerbermanagement, Karriereportal, Stellenanzeigen, etc.) und in die Sichtbarkeit beim Wunschbewerber kommen.
Wichtig: Kontinuierliche Auswertungen der Daten und Optimierungen!
  • Welche Kanäle bringen welche Art von Bewerber?
  • Wo erreiche ich meine Traumbewerber am besten?
  • Welche Generation spreche ich wie an?
  • Welche Botschaft muss als nächstes angepasst und optimiert werden?
  • Wie gut sind meine Kennzahlen und an welchen Stellen muss optimiert werden?
Erst dann...
Erst mit diesen Schritten und den richtigen Rückschlüssen und Maßnahmen daraus können Sie eine nachhaltige Strategie aufbauen, mit der Sie:
Unabhängig von Headhuntern werden
Laufend Initiativbewerber erhalten
Weniger Stress und Sorge aufgrund eines gefüllten Talentpools haben
Kosten pro Einstellung auf 500- 4.000€ reduzieren
Endlich wieder A-Mandate annehmen
Sicheres und planbares Wachstum für Ihre Kanzlei herstellen
Wie wir Sie unterstützen können
Diese Informationen zu erarbeiten kann sehr komplex sein, was im operativen Geschäft sowohl für Partner als auch für Personalverantwortliche häufig nicht umsetzbar ist. Um sich langfristig aus diesem Teufelskreis zu befreien, haben wir unsere Bewerbermarktanalyse© inkl. strategischer Beratung ins Leben gerufen.
Als strategischer Berater nehmen wir uns die Zeit, eine Strategie zu entwickeln, die zu Ihrer Kanzlei und Ihren lokalen Anforderungen passt. Die gesamte durch uns entwickelte Strategie basiert auf klaren Zahlen, Daten und Fakten aus Ihrem lokalen Markt. Wir arbeiten nicht mit Bauchgefühl oder vorgefertigten Ansätzen für Ihre Kanzlei.
Im Rahmen der Bewerbermarktanalyse© und unserer Beratung erhalten Sie eine alleinstehende Strategie. Sofern gewünscht, unterstützen wir Sie natürlich im Nachgang mit unseren Dienstleistungen. Andernfalls können Sie die Strategie auch eigenständig umsetzen.
Wie läuft eine Bewerbermarktanalyse© ab?
1
Live Demonstration (30-45 Minuten)
Nachdem Sie Ihre Anfrage gesendet haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um eine Live Demonstration zu vereinbaren. In diesem Videomeeting zeigen wir Ihnen transparent, was andere Kanzleien für Ergebnisse haben, nachdem sie eine Bewerbermarktanalyse© inkl. Strategieworkshop durchgeführt haben. Zudem bsprechen wir die Machbarkeit einer kostenfreien Bewerbermarktanalyse für Ihre Kanzlei.
2
Datensammlung & Auswertung (4 Wochen)
Sofern eine Bewerbermarktanalyse© für beide Seiten Sinn ergibt, beginnen wir mit der Datensammlung und Marktanalyse. Wir nutzen hier unterschiedlichste Datenquellen. U.a. kostenpflichtige Datenbanken und Studien. Wir führen aber auch eigene Erhebungen in Ihrem Markt durch. Zudem analysieren unsere Mitarbeiter die Engpässe Ihrer Kanzlei im Außenauftritt und in den Prozessen.
3
Strategieworkshop (120 - 180 Minuten)
Im Workshop erstellen wir, basierend auf der Bewerbermarktanalyse©, mit Ihnen und Ihrem Team eine individuelle Strategie. Diese Strategie können Sie danach entweder selbst umsetzen oder Sie greifen auf unsere Erfahrungen zurück - je nachdem, wie es für Sie besser umsetzbar ist.
FAQ
Der Abschnitt "Über uns" kommt in der Regel direkt nach dem Abschnitt "Deckblatt". Es gibt eine Vielzahl von Layouts, aus denen du wählen kannst. Das Wichtigste ist, dass die zentralen Ideen deiner Seite für deine Besucher schnell ersichtlich werden.
Warum ist die Bewerbermarktanalyse© kostenfrei?
Die Bewerbermarktanalyse© können wir Ihnen aus zwei Gründen kostenfrei anbieten:
1. Je mehr Kanzleien deutschlandweit Daten mit uns sammeln, umso zielgenauer können wir passende Vorgehen zur Lösung Ihrer Probleme ableiten. Der Markt wandelt sich ständig und daher ist es immer erforderlich, am Puls der Zeit zu bleiben. Mit der Bewerbermarktanalyse© sorgen wir dafür, dass sowohl Sie als Kanzlei als auch wir stetig die richtigen Ableitungen treffen können. Denn es gibt kein “Schema-F”, wenn es um die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter geht.
2. Sofern Potential für Ihre Kanzlei im Markt ist, bieten wir gern auch Unterstützung an, um die identifizierten Engpässe nachhaltig zu lösen. Viele Kanzleien nehmen diese Unterstützung gern an, da sie die Themen Marketing, Employer Branding und Recruiting gern auslagern. Wir sprechen täglich selbst mit Steuerpersonal und haben auch durch die Analysen ein sehr hohes Zielgruppen-know-how.
Wie funktioniert die Bewerbermarktanalyse© und wie werden die Daten gewonnen?
Wir zapfen in Ihrer Region unterschiedliche Datenquellen an, um eine möglichst vollständige Datenbasis über Ihren Arbeitsmarkt, Ihre lokale Zielgruppe und über Sie als Kanzlei zu erhalten.
U.a. nutzen wir bestehende Datenpools, auf die wir als Partner Zugriff haben (bspw. Datenbanken von Stellenbörsen). Zudem haben wir ein eigenes Datenanalyse-Tool mit einer KI entwickelt, das anhand der Ausschreibungen auf Stellenbörsen und imitierter Google-Suchen Ableitungen treffen kann, wie viele Personen bspw. aktuell in Ihrer Region aktiv suchend sind oder mit welchen Suchbegriffen diese nach Jobs suchen. Ein weiterer Datenpunkt sind die sozialen Medien. Hier platzieren wir Ihr Job-Angebot und Ihre Arbeitgeber-Benefits anonym, um ein 1:1 Feedback Ihrer Zielgruppe zu Ihnen als Arbeitgebre zu bekommen. Dies können Sie sich wie eine Umfrage in Ihrer Region vorstellen. Zudem können wir daraus ableiten, wie hoch das Potential qualifizierter Bewerber in Ihrer Region in den soziale Medien wirklich ist.
Welche Erkenntnisse liefert mir eine Bewerbermarktanalyse©?
Generell erheben wir sehr viele Daten (Bewerbermarktanalyse) und analysieren Ihre Kanzlei im Wettbewerb (Engpassanalyse). Folgende Erkenntnisse sind häufig sehr interessant für die Kanzleien:
- Was wünschen sich Bewerber in Ihrer Region von einer Top-Kanzlei?
- In welchen Bereichen und Prozessen sind Sie stark aufgestellt, wo sind andere Kanzleien stärker? (Ergebnis der Engpassanalyse)
- Welche Ihrer Benefits kommen beim Bewerber am besten an?
- Wie viele Bewerber sind faktisch in Ihrer Region vorhanden?
- Wie erreichen Sie diese Bewerber am besten und günstigsten?
- Wie viel Geld Gehalt sollten Sie den Bewerbern zahlen / was ist das Durchschnittsgehalt in Ihrer Region?
Wie läuft eine Bewerbermarktanalyse© ab?
Der Ablauf einer Bewerbermarktanalyse unterteilt sich in 3 Schritte:
1. Live Demonstration zur Bewerbermarktanalyse (30 - 60 Minuten): In einem Videocall zeigen wir Ihnen praktische Kanzlei-Beispiele, die bereits funktionierende Strategien auf Basis der Bewerbermarktanalyse implementiert haben. Wir nehmen wir Ihre Daten auf. Wir sprechen u.a. über Ihre Arbeitgeber-Benefits und Besonderheiten Ihres Standorts und Ihrer Kanzlei. Zudem zeigen wir Ihnen in einer Bildschirmübertragung ganz konkret, wie wir vorgehen werden, um eine höchstmögliche Datenqualität für Sie zu gewinnen.
2. Durchführung der Bewerbermarktanalyse (ca. 4 Wochen): Wir setzen alle Prozesse zur Sammlung der Daten um und richten unsere Tools ein. Nach Start benötigen wir im Normalfall ca. 4 Wochen, um Daten in ausreichender Quantität und Qualität zu sammeln, mit denen wir ein objektives Feedback ermöglichen können.
3. Ergebnispräsentation: Im Rahmen eines 1,5 - 3-stündigen Termins (je nach Komplexität) präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse Ihrer Bewerbermarktanalyse. Weiterhin zeigen wir Ihnen (auch anhand bestehender Partnerschaften) auf, wo Ihre Schwachstellen liegen und mit welchen Maßnahmen Sie diese nachhaltig lösen können. Sofern gewünscht, machen wir natürlich auch gern ein Angebot zur Unterstützung, das Sie danach in Ruhe besprechen können.

Wer steckt hinter der Bewerbermarktanalyse©?
Die OD Solutions GmbH ist als Berater und Dienstleister seit Anfang 2020 auf Steuerkanzleien spezialisiert. Wir sind rund 20 Menschen mit einer Mission: Unsere Partner-Kanzleien mit erstklassigen Mitarbeitern zu versorgen. Und zwar schnell und kosteneffizient. Wir machen seit Jahren nichts anderes als Kanzleien so aufzustellen, dass sie erfahrenes Steuerfachpersonal ansprechen, begeistern und von sich überzeugen. Denn nur so sind Kanzleien auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet.
Dafür haben wir in unserem Team Experten für Bereiche wie HR-Beratung, Webseitengestaltung, Karriereportale, Stellenanzeigen, Social Media, Fotos und Videos, Bewerberpsychologie und vieles mehr.
© 2025 OD Solutions GmbH. Alle Rechte vorbehalten